Oft gestellte Fragen

Was ist PHYSISCHES SPIEL?

Wir alle bewegen uns, lernen & wachsen.

Physisches Spiel, oder spielen mit Körpereinsatz, enthält großes Potential – nicht nur um die motorische Entwicklung des Kindes zu fördern. Kinder erfahren sich, die Welt und ihre Eltern über ihren Körper mit allen Sinnen.

Natürlich machen Kinder das die ganze Zeit – durch Spielen und Risikobereitschaft, Experimente und aufgeschürfte Knie. Die Frage ist, ob wir als Erwachsene, in unserem Streben sie sicher, gesund und glücklich zu wissen, diesen natürlichen Prozess gelegentlich eher hemmen statt ihn zu fördern?

ContaKids konzentriert sich auf einige wichtige Grundsätze, die es uns ermöglichen, die Entwicklung im Kindertempo zu begleiten und uns mit der Bereitschaft des Kindes daran zu beteiligen.

Diese Grundsätze sorgen dafür, dass das Spiel sowohl die Kinder als auch ihre Erwachsenen physisch herausfordert und die Eltern in ihren Gewohnheiten überrascht.

ContaKids Grundsätze

NONVERBALE KOMMUNIKATION

Der Körper ist eine Brücke der Kommunikation zwischen uns und unserem Kind. Wenn wir bei ContaKids zum Beispiel üben, dass sich unser Kind auch mal alleine auf unserem Körper bewegt, ohne dass wir es halten, kann es neue Winkel und Positionen finden um ein Abrutschen zu stoppen. Wir Eltern entwickeln ein genaueres Bewusstsein über die Lage des Kindes auf unserem Körper und vor allem was seine Intention ist. Dadurch vertiefen wir beide die Fähigkeit, Informationen über die Haut zu spüren und zu empfangen. Wir lernen spielerisch die physischen Signale unserer Kinder besser kennen (und andersrum) und vertiefen darüber unsere Beziehung.

FALLEN LASSEN

Die beste Form des Lernens ist das direkte Erleben – und Scheitern ist ein wichtiger Aspekt dieses Prozesses. Bei ContaKids erlauben wir dem Kind (und uns selbst) möglichst viel zu fallen und greifen nur dort schützend ein, wo wirkliche Verletzungsgefahr besteht. Das ermöglicht dem Nervensystem unseres Kindes neue Wege zu integrieren, und es lernt zum Beispiel wie es sich gut selber halten oder abrollen kann, so dass Verletzungen vorgebeugt werden. (Wir üben auf einem Boden mit Matten).

GLEICHBERECHTIGUNG

Bei ContaKids bewegen sich Erwachsene und Kinder innerhalb ihrer Rolle aber auf gleicher Ebene, was im Alltag nicht immer möglich und sinnvoll ist. Wir kreieren einen gleichberechtigten Raum, der weder kindisch ist noch ehrgeizig oder ergebnisorientiert. Bei vielen Übungen werden die Rollen getauscht und wir geben bewusst den Raum für eigene

Entscheidung, so dass die Kinder mit Unterstützung ihrer Eltern ihre Unabhängigkeit über die körperliche Bewegung entwickeln können. Dieser gleichberechtigte Raum ist in der Regel ein großer Genuss und eine Bereicherung für unsere Beziehung und im Alltag.

EIGENVERANTWORTUNG

Als Erwachsene tragen, halten und kuscheln wir unsere Kinder viel, und dass ist gut so. Allerdings kann das neben allem Schönen auch zur Folge haben, dass sich unser Kind daran gewöhnt passiv zu sein, wenn es auf unserem Arm ist. Wenn wir unserem Kind ab und zu auch dann Verantwortung geben wenn es getragen wird, kann es selber aktiv sein und ein Bewusstsein für die Möglichkeiten entwickeln, die es auf dem Arm, oder dem Körper des Erwachsenen hat.

DEN KÖRPER SCHONEN

Wir werden immer wieder auch einen Fokus auf den Möglichkeiten haben, wie wir das Heben, Absetzen und Spielen mit unserem Kind körperschonend gestalten können – was im Alltag des öfteren untergeht, kann hier immer wieder erinnert und geübt werden, damit es sich möglichst integriert. Und nebenbei, fast unbemerkt ist Contakids auch für die Eltern eine Portion Workout.

SPASS

Also los geht’s – lasst uns gemeinsam jede Menge Spaß haben!